Social Media
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der dbb beamtenbund und tarifunion jugend, landesbund rheinland-pfalz
(dbbj rheinland-pfalz) als Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-
Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger
Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an
Dritte weitergegeben.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO),
sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden
Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem
Charakter ist:
dbbj beamtenbund und tarifunion, landesbund rheinland-pfalz
Landesjugendleitung
Adam-Karrillon-Str. 62
55118 Mainz
E-Mail: info(at)dbbj-rp.de
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie Anfragen an uns richten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihren
Kontaktdaten sowie weiteren Informationen, die wir von Ihnen benötigen.
Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung von Anfragen
sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
lit. b) und c) DS-GVO.
3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wir geben die Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der
von Ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist, etwa zur
Kontaktherstellung mit der zuständigen Mitgliedsgewerkschaft.
4. Automatisch erfasste Daten, Cookies
4.1 Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die eingesetzten
Webserver standardmäßig die IP-Adresse, die Website, von der aus Sie uns
besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen und den Zeitpunkt Ihres
Besuchs. Die Daten werden genutzt, um unseren Internetauftritt zu
optimieren und um die Sicherheit zu erhöhen. Die erhobenen Daten können
keinen bestimmten Personen zugeordnet werden, wir führen sie auch nicht
mit anderen Datenquellen zusammen.
4.2 Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Sie dienen dazu, unsere
Website nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen und die angezeigte
Werbung auf Ihre Interessen auszurichten. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers
gespeichert werden und eine Wiedererkennung des betreffenden Browsers
ermöglichen. Neben so genannten Session-Cookies, die automatisch gelöscht
werden, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen, verwenden
wir auch so genannte permanente Cookies, die einen wiederkehrenden
Nutzer erkennen.
Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass Cookies akzeptiert
werden. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser jedoch durch Änderung Ihrer
Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies eingeschränkt oder
völlig blockiert werden. Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf
einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den
folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative
und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie
Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine
Informationen über Cookies. Für Informationen dazu, wie Sie diese
Einstellungen auf dem Browser Ihres Handys vornehmen können, ziehen Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons heran.
5. Datenschutzerklärung für den Einsatz von Social Media Plugins
5.1 Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins/Links ein: Facebook,
Youtube, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt,
wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den
Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über
seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die
Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu
kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch
aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem
werden weitere personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-
in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den
USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere
über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle
Cookies zu löschen.
5.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen
bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-
Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter
wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den
sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser
Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten
können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-
in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den
aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-
in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren
Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines
sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor
Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem
Plug-in-Anbieter vermeiden können.
5.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im
Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren
Datenschutzhinweisen:
•
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur
Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-
other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-
info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
•
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California
94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
•
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103,
USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-
Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
5.4 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus
direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“
eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube
übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die
Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung
haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies
erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das
Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie
die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich
vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-
Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte eMail-Adresse möglich.
Ihre übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch
gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder
der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person.
7. Auskunft, Löschung, weitere Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger
und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die unter
Punkt 1 angegebene Adresse an uns wenden.
7.1 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, solange dies zur
Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist.
7.2 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
•
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet
werden;
•
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet
werden;
•
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden
oder noch offengelegt werden;
•
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
•
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
•
as Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
•
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
•
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und –
zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
7.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder
Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
•
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für
eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
•
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
•
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
•
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-
GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur
mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
7.5 Recht auf Löschung
7.5.1 Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet
diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
•
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.
6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
•
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
•
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DS-GVO erhoben.
7.5.2 Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
7.5.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
erforderlich ist
•
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information;
•
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
•
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
•
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem.
Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
•
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
7.6 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
7.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern
•
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b DS-GVO beruht und
•
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen
dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.8 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-
GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten
der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
7.9 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
7.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen
Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DS-GVO.
8. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und
organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff,
Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie
sollten das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns
beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit
anderen nutzen.
8.1 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an
uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art.
22 Abs. 1 und 4 DS-GVO erfolgt nicht.
10. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht oder der
datenschutzrechtlichen Verantwortlichennennung veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle
der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-
eMails, vor.
11. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in
Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Quellverweis: www.e-recht24.de, www.dbb.de
Social Media
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der dbb beamtenbund und tarifunion jugend,
landesbund rheinland-pfalz (dbbj rheinland-pfalz) als
Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne
Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf
unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise
Name, Anschrift oder eMail-Adresse) erhoben werden,
erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO), sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden
Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist:
dbbj beamtenbund und tarifunion, landesbund
rheinland-pfalz
Landesjugendleitung
Adam-Karrillon-Str. 62
55118 Mainz
E-Mail: info(at)dbbj-rp.de
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie Anfragen an uns richten, fragen wir Sie nach
Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten sowie weiteren
Informationen, die wir von Ihnen benötigen. Wir nutzen
die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung von
Anfragen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DS-GVO.
3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen
Daten
Wir geben die Daten nur dann an Dritte weiter, soweit
dies zur Erfüllung der von Ihnen übertragenen Aufgaben
erforderlich ist, etwa zur Kontaktherstellung mit der
zuständigen Mitgliedsgewerkschaft.
4. Automatisch erfasste Daten, Cookies
4.1 Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die
eingesetzten Webserver standardmäßig die IP-Adresse,
die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die
Sie bei uns besuchen und den Zeitpunkt Ihres Besuchs.
Die Daten werden genutzt, um unseren Internetauftritt zu
optimieren und um die Sicherheit zu erhöhen. Die
erhobenen Daten können keinen bestimmten Personen
zugeordnet werden, wir führen sie auch nicht mit
anderen Datenquellen zusammen.
4.2 Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Sie
dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich, effektiv
und sicher zu machen und die angezeigte Werbung auf
Ihre Interessen auszurichten. Bei Cookies handelt es sich
um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher
Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und eine
Wiedererkennung des betreffenden Browsers
ermöglichen. Neben so genannten Session-Cookies, die
automatisch gelöscht werden, sobald Sie sich ausloggen
oder Ihren Browser schließen, verwenden wir auch so
genannte permanente Cookies, die einen
wiederkehrenden Nutzer erkennen.
Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass
Cookies akzeptiert werden. Auf Wunsch können Sie Ihren
Browser jedoch durch Änderung Ihrer Browser-
Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies
eingeschränkt oder völlig blockiert werden. Umfassende
Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von
Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den
folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network
Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance.
Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von
Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine
Informationen über Cookies. Für Informationen dazu, wie
Sie diese Einstellungen auf dem Browser Ihres Handys
vornehmen können, ziehen Sie bitte die
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons heran.
5. Datenschutzerklärung für den Einsatz von Social Media
Plugins
5.1 Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-
ins/Links ein: Facebook, Youtube, Twitter. Wir nutzen
dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie
unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich
keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der
Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins
erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über
seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen
Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem
Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie
auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren,
erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben. Zudem werden weitere
personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-
amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da
der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere
über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem
Klick auf den ausgegrauten Kasten über die
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu
löschen.
5.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten
und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung
oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns
keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen
Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer)
zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen
steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die
Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen
Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so
dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer
interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für
die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie
ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter
eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten
direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto
zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen
und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-
Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto
und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir
empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen
Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch
vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu
Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
5.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-
in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten
Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten
Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit
deren Datenschutzhinweisen:
•
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,
California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php; weitere
Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-
on-other#applications sowie
http://www.facebook.com/about/privacy/your-
info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-
Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
•
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA;
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?
hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-
Framework.
•
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San
Francisco, California 94103, USA;
https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-
US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
5.4 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot
eingebunden, die auf http://www.YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Website aus direkt
abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten
über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn
Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos
abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese
Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt
unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt
sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube
nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des
Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung
seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen
steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube
erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten
Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den
USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte eMail-
Adresse möglich. Ihre übermittelten personenbezogenen
Daten werden automatisch gespeichert. Die Speicherung
dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person.
7. Auskunft, Löschung, weitere Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft
über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit über die unter Punkt 1
angegebene Adresse an uns wenden.
7.1 Routinemäßige Löschung und Sperrung von
personenbezogenen Daten
Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert,
solange dies zur Erreichung des Speicherungszweckes
erforderlich ist.
7.2 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen,
ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom
Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
•
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden;
•
die Kategorien von personenbezogenen Daten,
welche verarbeitet werden;
•
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden;
•
die geplante Dauer der Speicherung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind,
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
•
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
•
as Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde;
•
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft
der Daten, wenn die personenbezogenen Daten
nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
•
das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in
diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen,
ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein
Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können
Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46
DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
7.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung
und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig
oder unvollständig sind.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die
Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
•
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die
es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
•
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen
und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
•
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten
für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
•
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und
noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird.
7.5 Recht auf Löschung
7.5.1 Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese
Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
•
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.
2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
•
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21
Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein.
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden unrechtmäßig verarbeitet.
•
Die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
•
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-
GVO erhoben.
7.5.2 Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er
gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung
verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu
diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
hat.
7.5.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die
Verarbeitung erforderlich ist
•
zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information;
•
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
•
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich
der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
•
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem.
Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte
Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
•
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
7.6 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn,
dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht
zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
7.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
•
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO
oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-
GVO beruht und
•
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu
erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
7.8 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der
Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
7.9 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
7.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu,
insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der für
uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht
wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich
der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach
Art. 78 DS-GVO.
8. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch
technische und organisatorische Maßnahmen gegen
Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder
Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie
sollten das Browserfenster schließen, wenn Sie die
Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere
wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
8.1 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum
Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten
mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz
der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO erfolgt nicht.
10. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht oder
der datenschutzrechtlichen Verantwortlichennennung
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-eMails, vor.
11. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei
Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des
Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Quellverweis: www.e-recht24.de, www.dbb.de